-
Mehr erfahrenZum Video-Stream24. November 2021 ab 13 Uhr
Design Center der HsH, Expo Plaza 2 -
Mehr erfahren"Digitalisierung: Booster oder Kollaps
für das Gesundheitswesen?"
Über den Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist allgegenwärtig: Apps für Fitness, Wellness und Gesundheit sind gefragt wie nie und Teile der Bevölkerung wünschen sich mehr Einbindung digitaler Lösungen in den ärztlichen Behandlungsalltag.
Gerade in Zeiten von Corona ist deutlich geworden, wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur ist, um telemedizinische, internetbasierte Anwendungen sowie Kommunikationsplattformen störungsfrei nutzen zu können. Aber auch die Aus- und Fortbildung profitiert mehr und mehr von den neuen Möglichkeiten und Entwicklungen auf dem digitalen Markt – Stichwort „Gamification“.
Bei allen Vorteilen ist sehr deutlich geworden, dass gerade der öffentliche Sektor mit der Geschwindigkeit der digitalen Entwicklung nicht schritt halten kann. Hier möchte der Niedersächsische Digitalgipfel Gesundheit eine Diskussion anstoßen und mit allen Beteiligten nach Lösungen suchen.
Neben den vielen Chancen für Ärztinnen, Ärzte, Patientinnen und Patienten, gibt es Risiken beim Einsatz telemedizinischer Anwendungen im Hinblick auf die Datensicherheit. Diese war auch beim 5. Digitalgipfel wieder ein Thema.
Die Ärztekammer Niedersachsen hat gemeinsam mit der Hochschule Hannover am 24. November 2021 den nunmehr 5. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit zum Thema „Digitalisierung: Booster oder Kollaps für das öffentliche Gesundheitswesen?“ veranstaltet.
Im modernen Hörsaal der University of Applied Sciences and Arts auf der Expo Plaza bietet die Fachtagung Ärztinnen und Ärzten sowie namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein Diskussionsforum. Die Veranstaltung ist zusätzlich per Live-Stream im Internet zu verfolgen.
Eröffnet wurde der 5. Digitalgipfel von der Präsidentin der ÄKN, Dr. Martina Wenker und dem Präsidenten der Hochschule Hannover (HsH), Prof. Dr. Joseph von Helden.
Für die Redebeiträge, Fachforen und die Talkrunde konnten u.a. die folgenden Expertinnen und Experten gewonnen werden: Dr. med. Karin Bremer (Stv. Vorsitzende der ÄKN-Bezirksstelle Osnabrück), Dr. rer. nat. Guillermo Carbonell (HsH), Dirk Engelmann (Leiter TK-Landesvertretung), Dr. med. Fabian Feil (Präsident NLGA), Dr. med. Christian Koop (MHH), Staatssekretär Stefan Muhle (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Digitalisierung), Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel (Direktor Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth), Dr. med. Marion Charlotte Renneberg (Vizepräsidentin ÄKN), Prof. Dr. iur. Fabian Schmieder (Hochschule Hannover – University of Applied Sciences and Arts, Vizepräsident für Digitalisierung und IT) Dr. med. Martina Wenker (Präsidentin ÄKN) sowie weitere Professionals aus dem Gesundheitswesen.
Die ÄKN und die Hochschule Hannover laden Sie herzlich ein, an dieser Fachtagung teilzunehmen!
Der 5. Niedersächsische Digitalgipfel Gesundheit fand am 24. November 2021 im Design Center der Hochschule Hannover statt und kann über diese Website hier (via YouTube) angeschaut werden.
10
referenten
11
vorträge & panels
99 +
kontaktmöglichkeiten
Agenda
Veranstaltungsort: TV-Live-Reportage aus dem Design Center der Hochschule Hannover
Prof. Eckhard Nagel ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth und Ärztlicher Direktor der Sonderkrankenanstalt für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation „Ederhof“. Er ist Gastprofessor an der Tongji Medizinischen Fakultät der Huazhong Universität für Wissenschaft & Technologie und deutscher Präsident des Tongji Klinikums, Wuhan, China. Von 2001 bis 2008 war der habilitierte Transplantationschirurg Mitglied des Nationalen Ethikrats und von 2008 bis 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats.
"Der digitale Umbau im Gesundheitswesen schreitet voran und muss dabei immer wieder auf den jeweiligen Mehrwert geprüft werden. Wir benötigen digitale Anwendungen, die einfach zu installieren sind, nahtlos mit bestehenden Systemen zusammenarbeiten und frei verfügbar sind. Im niedergelassenen Bereich spielt die Hausarztkompetenz in der Patientenversorgung die zentrale Rolle. Hier müssen digitale Anwendungen Zeitersparnis und Arbeitserleichterung bringen. Davon profitieren am Ende alle." (Dr. med. Karin Bremer)
Dr. rer. nat. Guillermo Carbonell (Hochschule Hannover - University of Applied Sciences and Arts
Dirk Engelmann (Leiter TK-Landesvertretung)
Dr. med. Fabian Feil (Präsident NLGA)
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eckhard Nagel (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth)
Dr. med. Marion Charlotte Renneberg (Vizepräsidentin ÄKN)
Dr. med. Martina Wenker (Präsidentin ÄKN)
Moderation: Thomas Spieker, Pressesprecher der ÄKN
Dr. Guillermo Carbonell arbeitet als Post-doc an der Fakultät IV, Abteilung Informatik der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit der Projektleitung, sowie mit der medientechnischen Forschung und Konzeption des Projektes ViTAWiN: Virtuell-augmentiertes Training für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In diesem Projekt wird ein interprofessionelles Mixed Reality Training für Lehrende und Lernende in der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin und der Weiterbildung zur Notfallpflege entwickelt und evaluiert.
Forum 1: Projekt DigiWissMed der Medizinischen Hochschule Hannover
Dr. med. Christian Koop, MHH
Die Digitalisierung der Medizin bringt ein großes Spektrum an Möglichkeiten für die medizinische Versorgung hervor. Zugleich fordert sie Ärztinnen und Ärzten zusätzliche Kompetenzen ab, die in der medizinischen Ausbildung abgebildet werden müssen. Doch was genau ist unter digitalen Kompetenzen zu verstehen und wie können diese im Studium nachhaltig vermittelt werden?
Das Kooperationsprojekt DigiWissMed des Studiendekanats und des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik an der MHH geht diesen Fragen nach. Ziel ist die Erstellung eines fach- und jahrgangsübergreifenden Curriculums „Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit in der Medizin“ für den Studiengang Humanmedizin an der MHH.
Lernen Sie in diesem Forum welche digitalen Kompetenzen aktuell wie im Medizinstudium vermittelt werden und mit welchen Fertigkeiten junge Ärztinnen und Ärzte künftig die klinische Tätigkeit aufnehmen.
Gefördert wird das Projekt für drei Jahre vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Forum 2: Einführung der elektronischen Patientenakte - So macht es die TK
Dirk Engelmann, Leiter der Landesvertretung Niedersachsen der Techniker Krankenkasse (TK)
Forum 3: Schnittstellen im Praxisinformationssystem: Worauf müssen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte achten?
Jan-Cedric Volbers, Heide Cloud – Healthcare IT-Solutions
"Telematikinfrastruktur, PVS-Wechsel, Labordatenabruf oder die Vernetzung von medizinischen Geräten - Schnittstellen sind in der modernen Arztpraxis nicht wegzudenken! Wir erarbeiten gemeinsam welche Schnittstellen das Potential haben die Abläufe ihrer Praxis zu optimieren und was bei ihrem Einsatz beachtet werden sollte."
Forum 4: Datensicherheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Hackerattacken vorbeugen am Praxisbeispiel
Prof. Dr. iur. Fabian Schmieder, Hochschule Hannover – University of Applied Sciences and Arts, Vizepräsident für Digitalisierung und IT
Zur Anmeldung...
REFERENTEN
Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Fachärztin für Innere Medizin / Fachärztin für Innere Medizin-Lungen- und Bronchialheilkunde am Helios Klinikum Hildesheim.
Der 47-jährige Ministerialrat und langjährige Leiter des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) ist Kommunikationschef der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN). Vor seiner Tätigkeit im MS arbeitete Spieker als Geschäftsführer im Deutschen Bundestag in Bonn und Berlin sowie als Pressesprecher im Niedersächsischen Landtag. Thomas Spieker studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Völkerrecht an der Universität Bonn und schloss mit dem Grad Magister Artium ab.
Kontakt & Anfahrt
Der ``Niedersächsische Digitalgipfel Gesundheit`` findet im Design Center der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover statt.
Impressum
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 511 9296-0
Telefax: +49 511 9296-1010
E-Mail: poststelle@hs-hannover.de
Die Hochschule Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Josef von Helden gesetzlich vertreten.
Zuständige Aufsichtsbehörde: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Leibnizufer 9, 30169 Hannover
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergsetz: DE220492476
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG sowie ggf. § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Fabian Schmieder
poststelle@hs-hannover.de
Hochschule Hannover
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Bildnachweis
Bild „life on mars“ von kallejipp @ photocase.de
Bild „Abendsonne“ (Planet M) von judigrafie @ photocase.de
Bild „Semesterende“ von .marqs @ photocase.de
Bild „Ready“ von thotti @ photocase.de